Error loading page.
Try refreshing the page. If that doesn't work, there may be a network issue, and you can use our self test page to see what's preventing the page from loading.
Learn more about possible network issues or contact support for more help.

GEO EPOCHE

132/2025
Magazine

GEO EPOCHE ist das Geschichtsmagazin von GEO. Jede Ausgabe ist einem historischen Thema gewidmet - Epochen wie dem Mittelalter, Staaten wie Preußen, Weltreligionen wie dem Judentum.

Geschichte schillernd und packend ohne Staub, Fußnoten und Zahlenkolonnen. Erzählt werden Geschichten über bedeutende Personen und dramatische Ereignisse, über Alltag und Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. In genauen historischen Rekonstruktionen sowie opulenten Bildessays und Experteninterviews, mit Karten und Infokästen wird die jeweilige Epoche zum Leben erweckt und vor allem deren Alltag sinnlich nacherzählt. „Wir nehmen die Leser mit auf eine Zeitreise“, so lautet das Credo von Chefredakteur Michael Schaper.

Editorial

METROPOLE am BOSPORUS • In den 15 Jahren seiner Präsidentschaft krempelt Atatürk sein Land um: Die von ihm 1923 gegründete Republik Türkei soll nichts mehr gemein haben mit dem maroden spätosmanischen Reich, aus dem sie hervorgegangen ist. So durchlebt die junge Nation in kurzer Zeit enorme Veränderungen, zeigt sich zur Mitte des Jahrhunderts als Staat, der die neu gewonnene Moderne feiert – und doch festhält an seinen Wurzeln. An keinem Ort verdichtet sich diese Vielschichtigkeit so sehr wie in Istanbul, der Stadt auf zwei Kontinenten

Vom SULTANAT zur NATION • Um 1600 ist das Osmanische Reich eines der mächtigsten Imperien der Geschichte. Doch nach einer Ära des Niedergangs droht das Sultanat im 20. Jahrhundert zu einem unbedeutenden Rumpfstaat herabzusinken. Da schwingt sich der Offizier Mustafa Kemal, später Atatürk genannt, zum neuen starken Mann auf – und gründet die bis heute existierende türkische Republik

TOD EINES RIESEN • Im ausgehenden 19. Jahrhundert ist das Osmanische Reich schon lange ein taumelnder Gigant, eine Weltmacht im Niedergang – ökonomisch unterentwickelt, von inneren Unruhen und außenpolitischem Druck schwer gezeichnet. Mit einem Kurs aus Härte und Modernisierung, Frömmigkeit und Gewalt versucht der amtierende Sultan, den Verfall aufzuhalten. Doch auch er wird scheitern

DIE MUTTER DER TÜRKEN • Sie prägt den Übergang vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei wie wenige andere: Hochgebildet und voller Tatkraft, streitet die Literatin Halide Edip Adıvar für eine eigenständige Nation – und die Rechte der Frauen

DER ÜBERVATER • Radikal, kompromisslos und in rasantem Tempo errichtet der Offizier und Politiker Mustafa Kemal auf den Trümmern des Osmanischen Reichs Anfang der 1920er Jahre einen neuen Staat – die Türkei. Und geht noch weiter: Er will ohne jede Rücksicht auch ein Volk formen, ganz nach seinen Vorstellungen

VERSE FÜR DIE FREIHEIT • Im Gefängnis schreibt der Dichter Nâzım Hikmet seine größten Werke. Und steigt so nicht nur zum bekanntesten türkischen Lyriker auf – sondern auch zur Symbolfigur des Widerstands gegen die autoritäre Regierung in Ankara

GEO EPOCHE

DIE GESCHICHTE DER TÜRKEI • Einheitlich und modern soll der türkische Staat werden, den Mustafa Kemal, später Atatürk genannt, 1923 ausruft. Doch das große Land bleibt auch in den folgenden gut 100 Jahren geprägt von immenser kultureller und geografischer Vielfalt, von alten Traditionen – und neuen Zerwürfnissen

Lesezeichen zum Herausnehmen

DAS ENDE EINES AUFBRUCHS • 1950 kommt bei den ersten wirklich freien Wahlen in der Geschichte der Republik der Kandidat der Opposition an die Macht und führt das Land in eine wirtschaftliche Blüte. Als jedoch der Premier immer herrischer handelt, der Aufschwung versiegt, fasst das Militär einen folgenreichen Entschluss

Ein LAND, viele WELTEN • Nach dem Militärputsch von 1960 gerät die Türkei bald wieder in unstete Zeiten, prägen Aufbrüche und Gegensätze die Republik. Bilder aus folgenden Jahrzehnten zeigen ein Land, das pendelt zwischen neuen Ideen und alten...

Formats

  • OverDrive Magazine

Languages

  • German